News

Historische Tarnungen – Deutsch (Winter)

Kommandanten!

Der Sommer ist zwar technisch gesehen noch nicht vorbei, aber das Wetter sagt etwas anderes. Mit ihm hinter uns ist es an der Zeit, einen Blick auf einige unserer kommenden Herbstinhalte zu werfen. Für ein zukünftiges, deutsch geprägtes Event haben wir neue Tarnungen und Embleme für euch vorbereitet. Sehen wir sie uns gemeinsam an.

scr1

Die erste unserer Wintertarnungen heißt Deutsch (Panzerbataillon 134). Wie der Name schon vermuten lässt, wurde diese ungewöhnliche deutsche Tarnung an einem Leopard 1A1A2 des 134. Panzerbataillons der 13. Panzergrenadierbrigade während der Übung Central Guardian am Morgen des 21. Januar 1985 in Ohmes bei Kirtorf gesehen.

scr2

Central Guardian war Teil der größeren Übung REFORGER 85 und das deutsche Ziel dabei war es, gemeinsam mit der US-Armee bei schlechtem Wetter die Verstärkung der NATO-Ostflanke zu trainieren. Es war tatsächlich ein kalter, verschneiter Tag in Westdeutschland, und die Besatzung beschloss, ihren ansonsten weiß gestrichenen Panzer mit unregelmäßigen grünen Linien zu bemalen, um die Silhouette zu brechen.

scr3

Die zweite Tarnung ist deutlich moderner. Sie heißt Deutsch (Gebirgsjägerbrigade 23) und wurde an einem Bandvagn-206-Transporter der deutschen 23. Gebirgsjägerbrigade während der Übung Grand North in Norwegen im Februar und März 2024 gesehen.

scr4

Die Übung war Teil der Bundeswehrübung Quadriga 24, deren Ziel erneut das Verlegen und Kämpfen bei schlechtem Wetter war, mit rund 12.000 teilnehmenden deutschen Soldaten.

Zusätzlich zu diesen Tarnungen wird es drei Embleme geben, die alle zu Panzern der Bundeswehr gehören.

Das Panzerbataillon-123-Emblem zeigt den Ritterhelm von Seyfried Schweppermann, einem legendären deutschen Ritter des 14. Jahrhunderts. Es wurde 1990 während einer Übung auf einem Leopard 2 des 123. Panzerbataillons der 12. Panzerbrigade gesehen.

scr5

Dieses Emblem kennt ihr vielleicht schon von der bereits verfügbaren Bundeswehr-Skin des Leopard 2A4, die ebenfalls zu dieser Einheit gehört. Es wurde 1974 von der Einheit übernommen und symbolisiert die Schock- und Einschüchterungskraft gepanzerter, mobiler Truppen – seien es heute Panzer oder Ritter im Mittelalter. Über Seyfried Schweppermann werden wir in Zukunft noch mehr berichten.

Das Panzerbataillon-121-Emblem trägt ebenfalls mittelalterliche Symbolik. Es zeigt ein Ritterschwert in einem gelben Dreieck und wurde auf einem Leopard 2 des 121. Panzerbataillons der 12. Panzerbrigade während derselben Übung gesehen. Die Farbe Gelb ist bei allen Emblemen dieser Panzerbrigade üblich. Das Schwert ist zweischneidig, was tatsächlich eine Bedeutung hat – es soll symbolisieren, dass Panzer und Panzergrenadiere (mechanisierte Infanterie) zwei Klingen desselben Schwertes sind.

scr6

Und schließlich das Deutschordensritter-Emblem, das einen angreifenden Ritter mit einer Lanze in Form eines Maschinengewehrlaufs zeigt. Es wurde relativ kürzlich auf einem Leopard 2A6 des 203. Panzerbataillons gesehen.

scr7

Das war’s fürs Erste, aber wir werden bald auf das Thema Ritter zurückkommen. Wir hoffen, dass euch die neuen Inhalte gefallen, und wie immer gilt:

Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld!

Nach oben

Sei dabei!