News

In Entwicklung: Bulsae-6

Kommandanten!

Der Rough Riders Battle Path befindet sich bereits in seiner zweiten Hälfte, und es ist an der Zeit, einen Blick darauf zu werfen, was danach kommt. Der neue Battle Path wird eine Reihe von Änderungen enthalten, die auf eurem Feedback basieren. Doch bevor wir diese im Detail vorstellen, möchten wir euch zunächst das erste Fahrzeug zeigen – den Bulsae-6 Jagdpanzer.

scr1

Der Name dürfte euch bereits bekannt vorkommen – vom Cheonma-2-Kampfpanzer, den wir zuvor im Spiel eingeführt haben. Tatsächlich bezieht er sich auf die nordkoreanische Raketenfamilie Bulsae („Phönix“), die größtenteils auf verschiedenen sowjetischen (aber auch westlichen) Designs basiert und nahezu deren gesamte Entwicklungsgeschichte abdeckt. Die einzelnen Versionen sind – wie so vieles in Nordkorea – kaum dokumentiert, doch grob lassen sie sich wie folgt einteilen:

  • Bulsae-1 ist eine Variante der alten sowjetischen Schmel-Rakete aus den frühen 1960er Jahren (NATO-Code: AT-1 Snapper)
  • Bulsae-2 ist eine Kopie der Malyutka-Rakete (NATO-Code: AT-2 Sagger)
  • Bulsae-3 entspricht einer Kopie der Fagot-Rakete (NATO-Code: AT-4 Spigot)
  • Bulsae-4 ist eine Weiterentwicklung derselben Rakete mit Elementen der russischen Kornet
  • Bulsae-5 scheint ebenfalls eine Variante der Kornet zu sein

Diese Angaben sind natürlich größtenteils Spekulation – wie viele solcher nordkoreanischen Waffenlisten. Verlässliche Informationen über nordkoreanische Fahrzeuge und Waffen sind bekanntermaßen schwer zu bekommen und stammen meist aus Militärparaden, Propagandavideos oder sogenannter „Open Source Intelligence“ (was oft bedeutet, dass jemand etwas frei erfunden hat).

So spekulativ all das auch ist, eines lässt sich einigermaßen sicher sagen: 2018 stellte Nordkorea ein neues Langstreckenraketensystem auf einem sechsrädrigen Fahrgestell vor. Der Werfer trägt keine offizielle Bezeichnung (oder keine bekannte), ist aber vermutlich mit einer neuen Version der Bulsae-Rakete mit NLOS-Fähigkeiten (Non-Line of Sight, also „außerhalb der Sichtlinie“) ausgerüstet – jene, die wir als Bulsae-6 bezeichnen.

scr2

Gerüchten zufolge handelt es sich bei der Bulsae-6 um eine Langstreckenrakete ohne direkte Sichtverbindung, die ähnlich wie die israelische Spike NLOS funktioniert. Sie verfügt über eine Kamera, die es dem Bediener ermöglicht, Ziele weit außerhalb der Reichweite herkömmlicher Lenkwaffen anzugreifen – Schätzungen zufolge bis zu 30 Kilometer.

Im Vergleich zu Standardlenkwaffen ist sie größer und deutlich teurer, dient aber als Brücke zwischen klassischen Lenkwaffen und Artillerie. Die Spike NLOS kann sowohl im „Fire-and-Forget“-Modus als auch manuell über eine Glasfaserverbindung gesteuert werden.

Das sechsrädrige Fahrgestell basiert auf dem M2010-Schützenpanzer und trägt acht Raketen in einem voll drehbaren Werfer.

Im Gegensatz zu den Raketen ist der Ursprung des M2010 nicht besonders geheimnisvoll. 2001 erwarb Nordkorea rund 30 russische BTR-80A-Schützenpanzer, und der M2010 (westliche Bezeichnung nach dem Jahr seines öffentlichen Auftretens) ist eine stark modifizierte Version davon. Besonders auffällig ist der komplett neue, manuell bedienbare Turm mit einem schweren Maschinengewehr.

Der Raketenwerfer nutzt ein verkürztes M2010-Fahrgestell mit nur sechs Rädern. Westliche Quellen bezeichnen ihn entweder nach seinem Erscheinungsjahr (M2018) oder nach seiner Raketenbezeichnung (Bulsae). Wir haben uns für Letzteres entschieden.

scr3

Wie viele Fahrzeuge tatsächlich produziert wurden, ist unbekannt – vermutlich nicht mehr als ein Dutzend. Ebenso unklar ist ihr tatsächlicher Einsatz. Berichten zufolge soll ein solches Fahrzeug im Ukrainekrieg eingesetzt und zerstört worden sein, doch das verfügbare Bildmaterial ist von so schlechter Qualität, dass dies kaum zu verifizieren ist.

In Armored Warfare wird der Bulsae-6 ein Premium-Tier-9-Jagdpanzer sein.

Über Schutz und Mobilität lässt sich nicht viel sagen – beides entspricht in etwa dem BTR-82A, eventuell etwas langsamer. Das Fahrzeug ist weder besonders schnell noch besonders wendig und verfügt nur über Nebelgranaten sowie ein freischaltbares Softkill-APS zur Selbstverteidigung. Aber das ist auch nicht nötig – denn seine Stärke liegt in seinem Waffensystem.

scr4

Wie ihr euch vielleicht schon aus unserem vorherigen Artikel denken könnt, wird das Hauptmerkmal dieses Fahrzeugs der Raketensteuerung aus der Ich-Perspektive sein.

Das Fahrzeug verfügt über zwei Arten von Raketen. Die klassischen Bulsae-6-Raketen sind mächtige Tandem-HEAT-Raketen mit 1200 mm Durchschlagskraft und 1300 Schaden. Diese verwenden die üblichen ATGM-Mechaniken. Dieselben Raketen sind jedoch auch in der Variante mit Ich-Perspektiven-Steuerung verfügbar – diese fliegen deutlich langsamer, sind aber agiler und dadurch im Flug leichter zu kontrollieren.

Beachtet bitte, dass ihr immer nur eine dieser Raketen gleichzeitig in der Luft haben könnt. Die hohe Feuerrate des Werfers (etwa alle 3 Sekunden) kann also nur mit den klassischen Raketen voll ausgenutzt werden. Außerdem sind diese Raketen weiterhin anfällig für verschiedene APS-Systeme.

scr5

Dieses Fahrzeug passt perfekt zum Sniper-Thema des Battle Path. Ihr werdet Gegner auf extreme Entfernungen jagen können – oder mit etwas Geschick eure Raketen über und um Hindernisse lenken, um einige der spektakulärsten Treffer im Spiel zu erzielen.

Wir freuen uns schon auf eure Erfolge und, wie immer:

Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld!

Nach oben

Sei dabei!