News

In Entwicklung: Borsuk

Kommandanten!

Mitten im Februar möchten wir anfangen, euch von einem bevorstehenden Battle Path namens Shadow Protocol und seinen Fahrzeugen zu erzählen. Das erste Fahrzeug, das enthüllt wird, ist das Borsuk-Kampffahrzeug.

scr1

Borsuk, 2022

Der Battle Path Shadow Protocol hat zwei Themen – das Hauptthema sind Söldner und ihre Geschichte. Das zweite Thema ist die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Kriegsführung, wobei der Borsuk die modernen Fahrzeuge repräsentiert.

Aber wie üblich beginnen wir mit ein wenig Geschichte.

Der Borsuk („Dachs“) ist ein brandneuer polnischer Schützenpanzer, der den nunmehr restlos obsoleten BWP-1 (die polnische Version des BMP-1) aus den 1970ern ersetzen soll. Frühere Versuche, eine Universalplattform zu entwickeln (wie etwa beim Anders) oder eine vorhandene zu verbessern (wie beim Puma) waren gescheitert.

scr2

Borsuk-Demonstrator, 2017

Ende 2014 riefen die Polen ein neues Projekt ins Leben, um ihre Schützenpanzer zu modernisieren. Schon drei Jahre später konnte ein Technologieträger in Kielce anlässlich der MSPO 2017 vorgestellt werden. Danach wurden noch Verbesserungen vorgenommen und das Chassis mit einem ferngesteuerten (unbemannten) Turm vom Typ ZSSW-30 bestückt. Das Fahrzeug bekam eine zusätzliche Panzerung und neue Ketten. Dieser weiterentwickelte Borsuk-Prototyp wurde ein Jahr später wieder auf der MSPO vorgestellt.

scr4

Borsuk, 2023

Auf Grundlage des ersten Test-Feedbacks wurden verschiedene Änderungen vorgenommen, etwa an den Schutzblechen und der Position der Kameras. Die Endversion des Prototyps wurde 2019 präsentiert. Danach fanden militärische Tests statt, die 2022 abgeschlossen wurden. In jenem Zeitraum wurden vier weitere Prototypen produziert (wodurch die Anzahl der Prototypen auf fünf stieg). Anfang 2023 ging eine Bestellungen über 1000 Einheiten ein, die ab 2025 ausgeliefert werden sollen.

scr3

In Armored Warfare wird der Borsuk ein Tier-10-Premium- Schützenpanzer sein.

scr6

Alles in allem ist das Fahrzeug selbst nicht besonders bemerkenswert, kommt jedoch mit einer großen Besonderheit. Die Panzerung ähnelt im Konzept der des Ajax – ein Grundrumpf, der mit modularen Verbundplatten bedeckt ist. Im Vergleich zum Ajax ist das Fahrzeug weniger gepanzert und hat weniger Trefferpunkte (da es deutlich leichter ist), aber es ist vor Autokanonen geschützt.

scr5

Die Feuerkraft ist ebenfalls anständig und besteht aus einer 40-mm-Autokanone und einem Spike-ATGM-Werfer in einem unbemannten Turm (der Spike-Werfer wird durch Fortschritte im Battle Path freigeschaltet). Was die Mobilität betrifft, so ist das Fahrzeug dank seines geringeren Gewichts erheblich agiler als der Ajax. 720 PS für 28 Tonnen sind schließlich kein schlechter Wert. Das Fahrzeug kann natürlich auch mechanisierte Infanterie einsetzen.

Ihr denkt jetzt vielleicht, dass wir einen anständigen (wenn auch langweiligen) Schützenpanzer geschaffen haben, der für alle Arten von Spielern geeignet ist. Aber hier kommt die versprochene Besonderheit.

Der Borsuk wird auch über eine einzigartige Fähigkeit namens Reparaturzone verfügen. Einfach ausgedrückt wird beim Aktivieren ein Reparaturteam bereitgestellt. Im Spiel wird dabei ein Kreis hinter dem Fahrzeug erstellt, in dem eure Trefferpunkte langsam wiederhergestellt werden. Die Wiederherstellungsgeschwindigkeit und die maximale Menge an wiederhergestellten Trefferpunkten werden noch abgestimmt, aber die Basis wird auch ein physisches Objekt mit Trefferpunkten (ein Stapel Kisten) enthalten. Zerstört man dieses Objekt, wird die Basis entfernt.

scr7

Diese Fähigkeit wird sich sowohl im PvP als auch in schwierigen PvE-Modi als nützlich erweisen, bei denen eine strategisch platzierte Reparaturzone die gesamte Mission retten kann.

Wir hoffen, ihr werdet das Fahrzeug genießen, und wie immer:

Bis bald auf dem Schlachtfeld!

Nach oben

Sei dabei!